Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel
Hormone im Gleichgewicht
Gewicht verlieren –
Lebensqualität gewinnen
Kontakt
Privat- und Selbstzahlerpraxis
Weichser Weg 5
93059 Regensburg
3. OG
Tel.: 0941 / 5 24 26
Fax: 0941 / 56 81 49 65
E-Mail: ernaehrung@endokrinologen-regensburg.de
Öffnungszeiten
Montag
08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch
08:00 – 13:30 Uhr
Donnerstag
08:00 – 16:30 Uhr
Freitag
08:00 – 13:30 Uhr
Telefonsprechzeiten
Montag
08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 17:00 Uhr
Freitag
08:00 – 14:00 Uhr
Adipositas – auch als Fettleibigkeit bekannt – ist eine chronische Erkrankung, die durch eine übermäßige Anreicherung von Körperfett gekennzeichnet ist. Sie stellt ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar, das weltweit zunehmend an Relevanz gewinnt. In Deutschland ist bereits jeder vierte Erwachsene von Adipositas betroffen – mit steigender Tendenz.
Das Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Regensburg bietet fundierte Diagnostik und maßgeschneiderte Therapiekonzepte für Patientinnen und Patienten mit Adipositas sowie begleitenden Erkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen.
Evidenzbasiertes Adipositasmanagement
Die ersten drei Säulen der Therapiemaßnahmen, Ernährungstherapie, psychologische Betreuung durch Verhaltenstherapie und Maßnahmen zur Optimierung der körperlichen Aktivität, greifen ab einem bestehenden Übergewicht. Von diesem spricht man ab einem Body-Maß-Index von 25 kg/m².
Ab einem BMI von 27 kg/m² besteht ein starkes Übergewicht. Ab diesem Grad der Erkrankung kann man die Therapie mit Medikamenten ergänzen, sofern noch andere Begleiterkrankungen bestehen. Ab einem BMI von 30 kg/m² (ab diesem Stadium spricht man von Adipositas), kann diese Therapiemaßnahme auch ohne Begleiterkrankungen in Erwägung gezogen werden. Hier gibt es Möglichkeiten durch orale Medikation oder subkutane Injektionen.
Bei der Adipositas handelt es sich um eine durch die richtige Prävention leicht zu verhindernde chronische Erkrankung mit hohem Rückfallrisiko. Zur erfolgreichen und langfristigen Behandlung der Erkrankung bedarf es einer kontinuierlichen und voll umfänglichen Begleitung der Betroffenen.
Adipositas wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) klassifiziert.
Dieser berechnet sich aus dem Verhältnis von Körpergewicht (in kg) zur Körpergröße (in m²). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert die BMI-Grenzwerte wie folgt:
Ein erhöhter BMI ist häufig mit weiteren Krankheitsbildern verbunden und sollte daher frühzeitig ärztlich abgeklärt werden.
gemessen kurz oberhalb des Bauchnabels
= Teillenumfang (gemessen kurz oberhalb des Bauchnabels) / Körpergröße in cm
Im Alter von 40 bis 50 verschiebt sich der kritische Wert pro Jahr um 0,01 nach oben. Mit 40 Jahren beträgt er also 0,50 mit 41 Jahren 0,51 mit 42 Jahren 0,52 und so weiter.
Adipositas ist nicht nur ein kosmetisches, sondern vor allem ein gesundheitliches Problem. Das Risiko für eine Vielzahl chronischer Erkrankungen ist signifikant erhöht, unter anderem:
Die Früherkennung und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Die Diagnose von Adipositas erfolgt in der Regel anhand des BMI. Weitere Parameter wie Taillenumfang, Körperfettanteil, Blutdruck, Blutzucker- und Cholesterinwerte helfen dabei, das individuelle Risiko für Folgeerkrankungen einzuschätzen.
Typische Symptome sind:
Wir bieten Ihnen im Rahmen unseres einjährigen Programmes umfassende Stoffwechselanalysen durch fachärztliche Endokrinologen mit Bestimmung aller stoffwechselrelevanten Hormone zum Ausschluss bzw. der Behandlung von Adipositas verursachenden Hormonerkrankungen. Wir unterstützen Sie bei Bedarf mit einem auf Sie individuell abgestimmten Medikationsplan mit modernen Abnehm-Medikamenten (z. B. GLP-1 Rezeptoragonisten). Wir ermitteln die optimale Kombination der Medikamente und passen diese regelmäßig an Ihre Bedürfnisse an um den Abnehmerfolg maximal zu unterstützen und zu optimieren.
Wir begleiten Sie langfristig durch regelmäßiges Coaching, wie beispielweise Ernährungsberatung und Verhaltenstherapie durch erfahrenes Fachpersonal damit sie auch langfristig motiviert bleiben und immer den richtigen Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen an Ihrer Seite haben.
Eine bedarfsweise Weiterbetreuung ist selbstverständlich auch nach Ablauf des 1-jährigen Programms möglich.
Endokrinologie (Hormone)
Diabetes (Zuckerkrankheit)
Unsere Diabetesbehandlung bietet umfassende Diagnostik und maßgeschneiderte Therapiepläne für alle Diabetesformen. Mit modernster Technologie und individueller Betreuung unterstützen wir Sie dabei, Ihren Blutzuckerspiegel optimal zu kontrollieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Osteologie (Osteoporose)
Osteologie ist die leere von Knochenerkrankungen. Osteologen beschäftigen sich mit der Diagnose und der Behandlung von verschiedenen Knochenerkrankungen. Das bekannteste Krankheitsbild ist hier die Osteoporose (krankhafter Knochenschwund). Diese Erkrankung tritt insbesondere im fortgeschrittenen Lebensalter bei Frauen auf. Prinzipiell kann aber jeder Mensch davon betroffen sein. Eine Osteoporose ist manchmal auch Ausdruck einer anderen endokrinologischen Erkrankung (z.B. einer Kalziumsstoffwechselstörung). Durch gezielte Diagnostik schließen wir mögliche sekundäre Ursachen einer Osteoporose aus und leiten eine leitliniengerechte (DVO-Leitlinien) Therapie ein. In der Osteologie legen wir Wert auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten und verstehen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Stoffwechsel und Knochengesundheit
Präventionsmedizin
Unsere Ansätze in der Präventionsmedizin sind individuell abgestimmt und verstehen die komplexen Zusammenhänge zwischen Lebensstilentscheidungen und langfristige Gesundheit. Unsere Expertise liegt in der Früherkennung und Prävention von Erkrankungen. Gerne ermitteln wir Ihr detailliertes Risiko für Herz-Kreislauf und Hormonerkrankungen und beraten Sie!
Wir freuen uns, Ihnen moderne Online-Services (CGM LIFE eSERVICES) in Zusammenarbeit mit der CompuGroup Medical Deutschland AG anbieten zu können.
Wir bieten Ihnen den Service jederzeit bequem online einen Termin buchen zu können.
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und wollen Ihnen unter anderem lange Wartezeiten in unserer Praxis ersparen. Dieses Ziel können wir nur mit Ihrer Unterstützung erreichen, aus diesem Grund bitten wir Sie, pünktlich zu Ihrem Termin zu erscheinen. Jede Verspätung beeinträchtigt den Praxisablauf.
In Ausnahmefällen müssen wir bei Verspätungen einen neuen Termin vereinbaren.
Formulare