Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel
Hormone im Gleichgewicht
Das individualisierte Programm des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel Landshut
Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) nehmen in Deutschland (wie auch in vielen anderen Gesellschaften weltweit) stetig zu und stellen die Haupttodesursache aufgrund der Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus sowie Herz- und Kreislauferkrankungen dar. Somit ist eine gesunde und nachhaltige Gewichtsreduktion das Ziel vieler Menschen. Insbesondere für jene, die unter Adipositas leiden. Bereits etwa ¼ der Bevölkerung ist adipös und es gibt bislang keine optimalen Lösungen, die Menschen zu einer dauerhaften Gewichtsreduktion verhelfen. Unser ärztlich geleitetes Programm kann Sie hier medizinisch unterstützen.
Weitere Schwerpunkte unserer Praxis sind die Diagnostik und Therapie von Übergewicht und Adipositas sowie des metabolischen Syndroms. Wir klären endokrine Ursachen der ungewollten Gewichtszunahme ab und analysieren Ihren Stoffwechsel. Denn es gibt nicht nur eine Form der Adipositas. Beispielsweise kann ein zu geringer Grundumsatz dazu führen, dass trotz geringer Kalorienaufnahme Fett angesetzt wird. Auch kann ein gestörtes Sättigungsgefühl zugrunde liegen, was bedingt, dass unwillkürlich mehr Kalorien benötigt werden um satt zu werden. Bei anderen Betroffenen kann wiederum eine im Vergleich zu anderen Menschen zu schnelle Magenentleerung ein nach Mahlzeiten verfrüht einsetzendes Hungergefühl bewirken und zu häufigerer Kalorienaufnahme führen.
Aber auch Stress, Angst und Depressionen können emotionale Ursachen für eine vermehrte Kalorienaufnahme sein. Ferner untersuchen wir Sie hinsichtlich anderweitiger medizinischer Probleme wie zum Beispiel Schilddrüsen- oder Nebennierenerkrankungen, die eine Adipositas begünstigen können. Möglicherweise müssen Sie aufgrund anderer Grunderkrankungen Medikamente einnehmen, die den Gewichtsverlauf negativ beeinflussen. Außerdem können Begleiterkrankungen und metabolische Störungen wie zum Beispiel eine Insulinresistenz oder ein Diabetes mellitus als Komplikationen der Adipositas auftreten, die es aber auch schwerer machen Gewicht zu reduzieren.
Andere Folgen wie Herzkreislauferkrankungen, Skelettbeschwerden oder auch Hormonstörungen wie ein PCO-Syndrom oder Testosteronmangel müssen gegebenenfalls spezifisch behandelt werden.
Welche genaue Ursache liegt bei Ihnen vor?
Nur wenn all diese und weitere Aspekte individuell berücksichtigt werden, kann eine Therapie eingeleitet werden, welche eine höhere Erfolgschance als eine Standardtherapie hat. Gemeinsam mit Ihnen planen wir in einem individualisierten Ansatz Wege zur nachhaltigen Gewichtsreduktion und Verbesserung Ihres Stoffwechsel– und Gesundheitszustands. Dabei greifen wir auf spezialisierte diagnostische Mittel zurück und stützen uns auf wissenschaftliche Erkenntnisse, um eine ausführliche Analyse ihres Gesundheitsstatus und ihres Stoffwechseltyps (Phänotyp) zu erstellen. In Abhängigkeit davon wird ein individualisierter Therapieplan erstellt, der Sie als Mensch in den Mittelpunkt stellt.
Unser 1-jähriges Programm umfasst Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen sowie vierteljährliche ärztliche und apparative Untersuchungen. Häufig setzen wir auch etablierte, effektive Medikamente ein, die in vielen Fällen den Durchbruch ermöglichen.
Eine bedarfsweise Weiterbetreuung ist selbstverständlich auch nach Ablauf des 1-jährigen Programms möglich.
Was können Sie von uns erwarten?
Individuell – medizinisch fundiert – nachhaltig:
Wir legen Wert auf einen umfassenden und individualisierten Behandlungsansatz. Gern behandeln wir Sie auch langfristig mit dem Ziel einer effektiven und nachhaltigen Gewichtsreduktion. Die Länge des Programms kann variiert werden und nach der einjährigen Phase ist eine Weiterbetreuung möglich und sinnvoll. Sprechen Sie uns gern an!
Terminvereinbarung
Wir werden Sie bitten, einige Informationsblätter sowie Fragebögen, welche Sie auf unserer Homepage finden, im Vorfeld zur Kenntnis zu nehmen bzw. zu bearbeiten und zur ersten Vorstellung mitzubringen.
Die verlinkte PDF Datei stellt Ihnen ein Beispiel unseres Stoffwechsel- und Abnehmprogramms vor, dieser Programm wird individuell auf jeden Patienten abgestimmt.
Testen Sie Ihr metabolisches Risiko jetzt!
Berechnung: Körpergewicht in kg / Körpergröße in m²
Bewertung:
Unter 18,5: Untergewicht
18,5 – 24,9: Normalgewicht
25 – 29,9: Übergewicht/ Präadipositas
30 – 34,9: Adipositas (Fettleibigkeit) Grad I
35 – 39,9: Adipositas Grad II
Über 40: Adipositas Grad III
(gemessen kurz oberhalb des Bauchnabels)
Risiko für Stoffwechsel und Herz- Kreislauferkrankungen | Taillenumfang Männer | Taillenumfang Frauen |
---|---|---|
Erhöht | > 94cm | > 80cm |
Deutlich erhöht | > 102 cm | > 88cm |
= Taillenumfang (gemessen kurz oberhalb des Bauchnabels) / Körpergröße in cm
Bewertung:
Alter in Jahren: | Kritischer Bereich |
---|---|
< 40 | > 0,5 |
40-50 | 0,5 – 0,6 |
>50 | > 0,6 |
Im Alter von 40 bis 50 verschiebt sich der kritische Wert pro Jahr um 0,01 nach oben. Mit 40 Jahren beträgt er also 0,50, mit 41 Jahren 0,51, mit 42 Jahren 0,52 und so weiter
Männer:
Ruheenergieverbrauch in kcal/Tag = 10 x Körpergewicht in kg + 6.25 × Körpergröße in cm −5 × Alter in Jahren +5
Frauen:
Ruheenergieverbrauch in kcal/Tag = 10 x Körpergewicht in kg + 6.25
× Körpergröße in cm −5 × Alter in Jahren − 161
Wie hoch der gesamte Energieverbrauch eines Menschen pro Tag ist, ergibt sich aus dem Ruheenergieverbrauch und der durchschnittlichen körperlichen Aktivität. Der Gesamtenergieverbrauch kann berechnet werden, indem der Ruheenergieverbrauch mit dem sogenannten PAL-Wert multipliziert wird. PAL steht für „physical activity level“ und ist das Maß für die körperliche Aktivität. Die Höhe des PAL-Werts hängt von der Berufs- und Freizeitaktivität ab. Folgende Tabelle hilft bei der Bestimmung des PAL-Werts. Wer sportlich aktiv ist oder sonstige anstrengende Freizeitaktivitäten ausübt (30-60 Minuten, 4- bis 5-mal je Woche), kann zusätzlich pro Tag 0,3 PAL-Einheiten zu den genannten PAL-Werten hinzurechnen.
Aktivitätsniveau | PAL | Beispiele |
---|---|---|
Keine körperliche Betätigung | 1,2-1,3 | gebrechliche, immobile, bettlägerige Menschen (ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise) |
Leichte körperliche Betätigung 1-3x/Woche | 1,4 – 1,5 | Leichte körperliche Betätigung 1-3x/WocheBüroangestellte, Feinmechaniker (ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität) |
Moderate körperliche Betätigung 3-5x/Woche | 1,6 – 1,7 | Laboranten, Studenten, Fließbandarbeiter (sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten, wenig oder keine anstrengende Freizeitaktivität) |
HSchwere körperliche Betätigung 5-6x/Woche | 1,8 – 1,9 | Verkäufer, Kellner, Mechaniker, Handwerker (überwiegend gehende und stehende Arbeit) |
Sehr schwere körperliche Betätigung 6-7x/Woche | 2,0 – 2,4 | Bauarbeiter, Landwirte, Waldarbeiter, Bergarbeiter, Leistungssportler (körperlich anstrengende berufliche Arbeit oder sehr aktive Freizeittätigkeit |
Sarah Deml
Medizinische Fachangestellte, Ernährungsberaterin
Die mentale Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Adipositas-Behandlung. Emotionale Faktoren wie Stress, Angst und Depressionen können erheblich zur Gewichtszunahme beitragen und den Gewichtsverlust erschweren. Daher bieten wir auch psychologische Unterstützung und Verhaltenstherapie an, um Ihnen zu helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und gesunde, nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln.
Ja, Sie können sich direkt an uns wenden und einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren.
Die Geschwindigkeit der Ergebnisse variiert von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausgangsgewicht, dem individuellen Stoffwechsel und der Einhaltung des Behandlungsplans. In der Regel können Sie jedoch bereits in den ersten Wochen Veränderungen bemerken, wie einen verbesserten Energielevel und eine allmähliche Gewichtsreduktion.