Ursachen von Zyklusstörungen: Gründe und Lösungen

Zyklusstörungen sind ein häufiges Problem, das viele Frauen betrifft. Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationszyklen können verschiedene Ursachen haben und erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern helfen wir Ihnen, die Ursachen Ihrer Zyklusstörungen zu erkennen und gezielt zu behandeln.


Was sind Zyklusstörungen?

Zyklusstörungen umfassen alle Abweichungen von einem normalen Menstruationszyklus. Ein gesunder Zyklus dauert in der Regel 21 bis 35 Tage, mit einer Blutungsdauer von 3 bis 7 Tagen. Abweichungen wie verkürzte, verlängerte oder ausbleibende Zyklen, sowie sehr starke oder schwache Blutungen gelten als Störungen.


Häufige Formen von Zyklusstörungen

  1. Oligomenorrhoe: Verlängerte Zyklen (über 35 Tage).
  2. Polymenorrhoe: Verkürzte Zyklen (unter 21 Tage).
  3. Amenorrhoe: Ausbleiben der Menstruation.
  4. Dysmenorrhoe: Schmerzhafte Blutungen.
  5. Hypermenorrhoe: Sehr starke Menstruationsblutungen.
  6. Metrorrhagie: Unregelmäßige Blutungen außerhalb des normalen Zyklus.

Ursachen für Zyklusstörungen

Zyklusstörungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Häufige Gründe sind:

  1. Hormonelle Ursachen
    • Schilddrüsenerkrankungen: Sowohl Unter- als auch Überfunktionen der Schilddrüse können den Zyklus beeinflussen.
    • PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarialsyndrom): Eine häufige hormonelle Störung, die den Eisprung hemmt.
    • Hormonelle Verhütungsmittel: Absetzen oder Wechsel von hormonellen Verhütungsmethoden können den Zyklus vorübergehend stören.
    • Wechseljahre: Hormonelle Schwankungen in der Perimenopause führen oft zu unregelmäßigen Zyklen.
  2. Stress und psychische Belastungen
    Chronischer Stress kann die Hormonproduktion stören, insbesondere die Ausschüttung von GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon), das den Zyklus reguliert.
  3. Körpergewicht
    • Übergewicht: Kann zu einer Insulinresistenz führen, die den Hormonhaushalt beeinträchtigt.
    • Untergewicht: Ein niedriger Fettanteil im Körper kann die Hormonproduktion drosseln und den Zyklus stoppen.
  4. Krankheiten und organische Ursachen
    • Endometriose: Führt zu starken und schmerzhaften Blutungen.
    • Myome: Gutartige Tumore in der Gebärmutter können unregelmäßige oder starke Blutungen verursachen.
    • Infektionen: Entzündungen im Beckenbereich können den Zyklus beeinflussen.
  5. Lebensstilfaktoren
    • Übermäßiger Sport: Extreme körperliche Anstrengung kann den Zyklus unterdrücken.
    • Schlechte Ernährung: Ein Mangel an Nährstoffen kann die Hormonproduktion beeinträchtigen.
  6. Medikamente
    Einige Medikamente, wie Antidepressiva oder Blutdrucksenker, können Nebenwirkungen auf den Menstruationszyklus haben.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Nicht jede Zyklusstörung ist besorgniserregend. Es ist jedoch ratsam, einen Arzt zu konsultieren, wenn:


Diagnostik im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern

Wir bieten eine umfassende Diagnostik, um die Ursache Ihrer Zyklusstörungen zu ermitteln:

  1. Hormonanalysen
    • Bestimmung der Hormonwerte (FSH, LH, Estradiol, Progesteron, Androgene).
    • Überprüfung von Schilddrüsenhormonen und Prolaktin.
  2. Bluttests
    • Überprüfung von Blutzucker- und Insulinwerten bei Verdacht auf Insulinresistenz.
  3. Zykluskontrolle
    • Dokumentation und Beobachtung des Zyklus über mehrere Monate.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie hängt von der Ursache der Zyklusstörungen ab. Häufige Ansätze sind:

  1. Hormontherapie
    • Zyklusregulation durch hormonelle Verhütungsmittel (z. B. Pille).
    • Behandlung mit Progesteron oder Östrogenen.
  2. Lebensstiländerungen
    • Gesunde Ernährung und ein ausgeglichener Lebensstil können helfen, den Zyklus zu stabilisieren.
    • Stressreduktion durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.
  3. Medikamentöse Therapie
    • Behandlung von Schilddrüsenstörungen oder Insulinresistenz.
    • Schmerztherapie bei Endometriose oder Myomen.
  4. Operative Eingriffe
    • Entfernung von Myomen oder Endometrioseherden, falls notwendig.
  5. Kinderwunschbehandlung
    • Unterstützung des Eisprungs durch Medikamente wie Clomifen.
    • Hormonelle Stimulation im Rahmen einer Kinderwunschtherapie.

Warum das Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern?

Bei uns stehen Sie und Ihre Gesundheit im Mittelpunkt. Unser erfahrenes Team aus Endokrinologen bietet Ihnen:


Fazit: Zyklusstörungen ernst nehmen und behandeln

Zyklusstörungen können verschiedene Ursachen haben, die oft erfolgreich behandelt werden können. Warten Sie nicht, wenn Sie Beschwerden haben – eine frühzeitige Abklärung kann Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

Vereinbaren Sie einen Termin im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern – wir sind für Sie da!