PCO-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Das PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine häufige hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Es betrifft etwa 5–10 % aller Frauen und kann zu unregelmäßigen Zyklen, unerfülltem Kinderwunsch und weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern sind wir auf die Diagnose und Therapie des PCO-Syndroms spezialisiert, um Ihnen bei der Bewältigung dieser Erkrankung zu helfen.


Was ist das PCO-Syndrom?

Das PCO-Syndrom ist eine hormonelle Störung, die die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigt. Typisch sind:


Ursachen des PCO-Syndroms

Die genauen Ursachen des PCO-Syndroms sind noch nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren spielen eine Rolle:

  1. Genetische Veranlagung
    Häufig tritt das PCO-Syndrom familiär gehäuft auf.
  2. Insulinresistenz
    Bei vielen Frauen mit PCO-Syndrom liegt eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Insulin vor, was den Hormonhaushalt durcheinanderbringen kann.
  3. Hormonelle Dysbalance
    Ein Ungleichgewicht zwischen LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon) führt zu Störungen im Eierstock.
  4. Lebensstilfaktoren
    Übergewicht kann die Symptome verschlimmern, da Fettgewebe die Hormonproduktion beeinflusst.

Symptome des PCO-Syndroms

Die Symptome können von Frau zu Frau variieren, aber typische Anzeichen sind:

  1. Unregelmäßiger oder ausbleibender Zyklus
    • Weniger als 8 Menstruationen pro Jahr oder gar keine Monatsblutung.
  2. Erhöhte Androgenspiegel
    • Akne, fettige Haut.
    • Vermehrte Körper- oder Gesichtsbehaarung (Hirsutismus).
    • Haarausfall im männlichen Muster.
  3. Fruchtbarkeitsprobleme
    • Schwierigkeiten, schwanger zu werden, da der Eisprung ausbleiben kann.
  4. Gewichtszunahme oder Übergewicht
    • Besonders im Bereich des Bauchs (viszerales Fett).
  5. Zysten in den Eierstöcken
    • Sichtbar durch Ultraschalluntersuchungen.
  6. Stimmungsschwankungen
    • Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen.

Wie wird das PCO-Syndrom diagnostiziert?

Im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern nutzen wir die Rotterdam-Kriterien, um das PCO-Syndrom sicher zu diagnostizieren. Dabei müssen mindestens zwei der folgenden drei Merkmale vorliegen:

  1. Unregelmäßiger Zyklus oder fehlender Eisprung.
  2. Anzeichen eines erhöhten Androgenspiegels (klinisch oder durch Bluttests nachgewiesen).
  3. Polyzystische Eierstöcke (nachgewiesen durch Ultraschall).

Zusätzlich führen wir Tests durch, um andere Ursachen für die Symptome auszuschließen, wie z. B. Schilddrüsenerkrankungen oder Prolaktinüberschuss.


Behandlungsmöglichkeiten beim PCO-Syndrom

Das PCO-Syndrom ist nicht heilbar, aber die Symptome können effektiv behandelt werden. Die Therapie richtet sich nach den individuellen Beschwerden und Wünschen, z. B. bei einem Kinderwunsch.

  1. Lebensstiländerung
    • Ernährung: Eine gesunde, kohlenhydratbewusste Ernährung hilft, die Insulinresistenz zu verbessern.
    • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Gewichtsreduktion und verbessert den Hormonhaushalt.
    • Gewichtsabnahme: Bereits 5–10 % weniger Gewicht können den Zyklus normalisieren und die Fruchtbarkeit steigern.
  2. Medikamentöse Therapie
    • Hormonelle Verhütungsmittel: Die Pille reguliert den Zyklus und senkt den Androgenspiegel.
    • Metformin: Dieses Medikament verbessert die Insulinwirkung und hilft bei der Gewichtsregulation.
    • Ovulationsauslöser: Bei Kinderwunsch können Medikamente wie Clomifen den Eisprung fördern.
  3. Kosmetische Behandlungen
    • Laser- oder Lichttherapien gegen übermäßige Behaarung.
    • Dermatologische Behandlungen bei Akne.
  4. Psychologische Unterstützung
    Da das PCO-Syndrom auch emotional belastend sein kann, bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung von Stress und emotionalen Herausforderungen an.

Risiken und Langzeitfolgen des PCO-Syndroms

Unbehandelt kann das PCO-Syndrom das Risiko für weitere gesundheitliche Probleme erhöhen, darunter:

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend.


Ihre Gesundheit im Fokus: Das Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern

Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung bei der Diagnose und Behandlung des PCO-Syndroms:


Fazit: PCO-Syndrom erfolgreich managen

Das PCO-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung, die jedoch gut behandelbar ist. Mit der richtigen Unterstützung können Sie Ihre Symptome lindern, Ihre Lebensqualität steigern und – falls gewünscht – Ihren Kinderwunsch erfüllen.

Kontaktieren Sie das Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem besseren Wohlbefinden!