Arterielle Hypertonie: Ursachen, Symptome und Behandlung
Dezember 18, 2024
Die arterielle Hypertonie, auch bekannt als Bluthochdruck, ist eine der häufigsten Volkskrankheiten weltweit. Oft bleibt sie lange unentdeckt und kann dennoch schwerwiegende Folgen haben. Als Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick geben: Was ist arterielle Hypertonie, woran erkennen Sie sie, und wie können wir Ihnen helfen?
Was ist arterielle Hypertonie?
Arterielle Hypertonie bezeichnet dauerhaft erhöhte Blutdruckwerte. Normalerweise sollte der Blutdruck unter 140/90 mmHg liegen. Höhere Werte über einen längeren Zeitraum belasten jedoch Herz, Gefäße und Organe wie die Nieren erheblich.
Man unterscheidet zwei Formen:
- Primäre Hypertonie: Ohne erkennbare Ursache, meist genetisch oder lebensstilbedingt.
- Sekundäre Hypertonie: Eine Folge anderer Erkrankungen, etwa von Nierenerkrankungen oder Hormonstörungen.
Symptome: Woran erkennen Sie arterielle Hypertonie?
Bluthochdruck wird nicht umsonst die „stille Gefahr“ genannt. Viele Betroffene bemerken lange keine Symptome. Dennoch gibt es typische Anzeichen, die Sie ernst nehmen sollten:
- Kopfschmerzen: Besonders morgens im Hinterkopfbereich.
- Schwindel und Benommenheit: Ein Hinweis auf den gestörten Blutfluss.
- Sehstörungen: Verschwommenes Sehen oder Augenflimmern.
- Herzklopfen und Brustschmerzen: Durch die Mehrbelastung des Herzens.
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme: Folge der mangelnden Sauerstoffversorgung.
- Atemnot bei Belastung: Ein Warnzeichen für Herz-Kreislauf-Probleme.
Ursachen: Warum entsteht arterielle Hypertonie?
Die Ursachen hängen von der Art des Bluthochdrucks ab:
- Primäre Hypertonie:
- Ungesunde Ernährung (z. B. salzreiche Kost).
- Bewegungsmangel.
- Übergewicht und Fettleibigkeit.
- Chronischer Stress.
- Sekundäre Hypertonie:
- Erkrankungen der Nieren
- Hormonstörungen (z. B. Hyperaldosteronismus, Schilddrüsenerkrankungen).
- Schlafapnoe-Syndrom.
Unser Team im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern ist auf die Diagnostik sekundärer Ursachen spezialisiert.
Diagnostik: So finden wir die Ursache
Die richtige Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Unsere Untersuchungen umfassen:
- Blutdruckmessung
- Blut- und Urintests: Zur Analyse von Elektrolyten, Hormonspiegeln und Nierenwerten.
- Ultraschall der Organe: Insbesondere der Schilddrüse und der Nieren/Nebennieren.
- Belastungstests: Um die Herzfunktion unter Stress zu überprüfen.
Behandlungsmöglichkeiten: Was wir für Sie tun können
Die Therapie richtet sich nach der Ursache und Schwere der arteriellen Hypertonie. Häufig kombinieren wir mehrere Ansätze, um den Blutdruck optimal zu senken:
- Lebensstiländerungen
- Ernährungsumstellung: Weniger Salz, mehr Gemüse und gesunde Fette.
- Regelmäßige Bewegung: 30 Minuten moderater Sport, wie Walking oder Schwimmen, können Wunder wirken.
- Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.
- Medikamentöse Therapie
Wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen, setzen wir bewährte Medikamente ein:
- ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARBs).
- Betablocker: Zur Entlastung des Herzens.
- Diuretika: Fördern die Ausscheidung überschüssigen Wassers.
- Behandlung der sekundären Ursachen
Liegt eine hormonelle oder organische Ursache vor, behandeln wir diese gezielt. Beispielsweise kann bei einem Hyperaldosteronismus die medikamentöse Hemmung oder eine operative Entfernung der betroffenen Nebennieren hilfreich sein.
Warum ist die Behandlung so wichtig?
Unbehandelte arterielle Hypertonie kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter:
- Herzinfarkt und Schlaganfall: Durch die dauerhafte Schädigung der Gefäße.
- Nierenschäden: Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für chronisches Nierenversagen.
- Augenerkrankungen: Bluthochdruck kann die Netzhaut schädigen.
- Herzschwäche: Langfristig führt die dauerhafte Belastung zu einer Überlastung des Herzmuskels.
Ihre Gesundheit im Fokus: Unser Angebot
Als Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Betreuung. Unser interdisziplinäres Team arbeitet mit modernsten Methoden, um die Ursachen Ihrer arteriellen Hypertonie zu identifizieren und gezielt zu behandeln.
Vereinbaren Sie einen Termin – gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Therapie für Sie.
Fazit: Vorsorge und Kontrolle sind entscheidend
Arterielle Hypertonie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt. Mit der richtigen Diagnostik und einer individuellen Therapie können wir das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich reduzieren. Achten Sie auf die Warnsignale und lassen Sie sich frühzeitig von uns beraten.
Kontaktieren Sie das Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern – wir sind für Sie da!