Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion: Worauf Sie achten sollten
Dezember 18, 2024
Als Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern liegt uns Ihre Gesundheit am Herzen. Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann Ihren Körper erheblich belasten – oft ohne dass Sie die Symptome sofort erkennen. Doch mit unserem Fachwissen helfen wir Ihnen, die ersten Anzeichen richtig zu deuten und frühzeitig zu handeln.
Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion?
Die Schilddrüse ist ein zentraler Bestandteil Ihres Stoffwechselsystems. Sie produziert Hormone, die den Energiehaushalt, die Herzfunktion und viele andere Prozesse in Ihrem Körper steuern. Bei einer Überfunktion werden jedoch zu viele dieser Hormone ausgeschüttet, was den Organismus in einen Zustand ständiger Überaktivität versetzt.
Häufige Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion
Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion können vielfältig sein und treten nicht immer alle gleichzeitig auf. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anzeichen, die Sie ernst nehmen sollten:
- Herzklopfen und beschleunigter Puls
Spüren Sie häufig Herzrasen, selbst in Ruhe? Ein schneller Herzschlag oder Herzrhythmusstörungen sind typische Symptome.
- Ungewollter Gewichtsverlust
Wenn Sie trotz normalen oder sogar gesteigerten Appetits abnehmen, könnte dies auf eine Schilddrüsenüberfunktion hindeuten.
- Nervosität und innere Unruhe
Viele Betroffene fühlen sich ständig angespannt, gereizt oder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren.
- Schlafstörungen
Ein überaktiver Stoffwechsel kann zu Ein- oder Durchschlafproblemen führen.
- Vermehrtes Schwitzen und Wärmeempfindlichkeit
Wenn Sie sich ungewöhnlich hitzeempfindlich fühlen oder stärker schwitzen als gewohnt, könnte dies ein Hinweis sein.
- Haarverlust und brüchige Nägel
Äußerliche Veränderungen wie dünner werdendes Haar oder spröde Nägel treten bei vielen Patienten auf.
- Zittern und Muskelschwäche
Ein feines Zittern der Hände oder Schwäche in den Oberschenkeln sind typische Anzeichen.
- Veränderungen im Verdauungstrakt
Häufige Durchfälle oder eine insgesamt beschleunigte Verdauung können ebenfalls auftreten.
Ursachen der Schilddrüsenüberfunktion
Als Spezialisten im Bereich Endokrinologie kennen wir die häufigsten Auslöser einer Hyperthyreose:
- Morbus Basedow: Eine Autoimmunerkrankung, bei der Ihr Immunsystem die Schilddrüse zur Überproduktion von Hormonen anregt.
- Schilddrüsenautonomie: Schilddrüsenknoten, die unabhängig vom Regelmechanismus Hormone produzieren.
- Medikamentenüberdosierung: Eine falsche Einnahme von Schilddrüsenhormonen kann ebenfalls zu einer Überfunktion führen.
Wann sollten Sie sich untersuchen lassen?
Wenn Sie mehrere der genannten Anzeichen bei sich feststellen, sollten Sie nicht zögern, einen Termin bei uns zu vereinbaren. Unser Team im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern verfügt über umfassende Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen.
Wie wir Ihnen helfen können
- Präzise Diagnostik
- Blutuntersuchungen: Bestimmung der Hormonwerte (T3, T4, TSH).
- Ultraschall: Untersuchung der Schilddrüse auf Größe und Struktur.
- Individuelle Therapie
Abhängig von der Diagnose bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Behandlung an:
- Medikamente: Thyreostatika zur Regulierung der Hormonproduktion.
- Radiojodtherapie: Eine bewährte Methode, um überaktive Bereiche der Schilddrüse gezielt zu behandeln.
- Operative Eingriffe: In speziellen Fällen kann ein operatives Vorgehen indiziert sein
Fazit: Achten Sie auf die Warnsignale
Die Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion sind oft schleichend und vielfältig. Doch je früher Sie handeln, desto besser können wir Ihnen helfen, Ihre Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Sie finden.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern. Wir sind für Sie da!