Prof. Dr. med. Harald J. Schneider
Internist, Endokrinologe und Diabetologe

Prof. Dr. med. Harald J. Schneider behandelt Patienten mit allen endokrinologischen (hormonell bedingten) Erkrankungen in der überörtlichen Gemeinschaftspraxis für Endokrinologie in München und Landshut.
Überdies ist er Dozent an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München.
Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachbücher und Fachartikel und international anerkannter Experte für die Früherkennung von Hormonstörungen und Prävention von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselrisiken. Seit 2017 ist er Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.
Prof. Schneider schreibt auf Twitter zu aktuellen Themen aus der Praxis, Medizin und Wissenschaft (@ProfHschneider).
Er ist Autor der Buches: "Hormone - Ihr Einfluss auf mein Leben. Wie kleine Moleküle Gewicht, Stimmung und vieles mehr steuern" (ISBN 978-3-662-58978-6).
1991-1992 Psychologiestudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1992-1998 Studium der Medizin in Freiburg und Montpellier
1999 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Erlangung der Doktorwürde
1999-2000 Deutsches Herzzentrum München
2001-2007 Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Endokrinologie
2005-2007 Städtisches Klinikum München-Schwabing, Innere Medizin
2008 Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
2008 bis 2013 Medizinische Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München
2009 Habilitation zum Therma "Hypophyseninsuffizienz nach Hirnverletzungen" und Ernennung zum Privatdozenten an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2014 Gründung des Standortes Landshut und partner des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
06/2016 Ernennung zum APL-Professor der LMU München
Prof. Dr. med. Christian Seifarth
Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Osteologe

Prof. Dr. med. Christian Seifarth behandelt Patienten mit allen endokrinologischen (hormonell bedingten) Erkrankungen an den Standorten München und Regensburg.
Überdies ist er Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studium der Humanmedizin in Regensburg, München, Kapstadt (Südafrika) und der Schweiz
1994 Approbation
1997 Promotion "magna cum laude" an der Technischen Universität München
Internistische Facharztausbildung an den Universitätskliniken Regensburg, Bochum und Erlangen
2-jähriger Forschungsaufenthalt in den U.S.A. zum Thema „immunologische Therapieansätze bei endokrinen Autoimmunerkrankungen“
2003 Facharzt für Innere Medizin
2003 Anerkennung als Diabetologe (Deutsche Diabetes Gesellschaft, DDG)
2004 Anerkennung als Endokrinologe
2005 Anerkennung als Osteologe (Dachverband Osteologie e.V., DVO)
2005 Habilitation zum Thema „Immunologische Therapieansätze bei Diabetes mellitus Typ 1“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
2007 Gründung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
09/2007 Eröffnung der Praxis Standort Regensburg
2013 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2014 Erweiterung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
02/2014 Eröffnung der Praxis Standort Landshut
10/2014 Eröffnung der Praxis Standort München
2015 Erweiterung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
01/2015 Eröffnung der Praxis Standort Ingolstadt
Zahlreiche Vorträge und internationale Publikationen, sowie Buchbeiträge
PD Dr. med. George Vlotides
Internist, Endokrinologe, Lipidologe und Osteologe

Privatdozent Dr. med. George Vlotides ist Internist, Endokrinologe, Lipidologe DGFF und Osteologe DVO.
Er behandelt Patienten mit allen endokrinologischen (hormonell bedingten) Erkrankungen an den
Standorten Ingolstadt "Am Pulverl 1" und in München-Nymphenburg.
Überdies ist er Dozent an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München.
Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und anerkannter Experte für die Früherkennung und Therapie von Hormon-, Calcium- und Fettstoffwechselstörungen.
1994 – 2001 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Technischen Universität München
2003 Promotion „magna cum laude“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2001 – 2003 Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
2003 – 2004 Abteilung Neuroendokrinologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
2004 – 2008 Division of Endocrinology and Metabolism, Cedars-Sinai Medical Center, UCLA School of Medicine, Los Angeles, California
2007 Ernennung zum Assistant Professor an der UCLA School of Medicine, Los Angeles California
2008 – 2013 Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
2012 Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin (Bayerische Landesärztekammer)
2013 Anerkennung als Endokrinologe (Bayerische Landesärztekammer)
2013 Anerkennung als Lipidologe DGFF
2013 Habilitation zum Thema „Neuroendokrine Tumorzellregulation durch Zytokine und Wachstumsfaktoren“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2013 – 2014 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2015 Anerkennung als Osteologe DVO
2015 Gründung des Standortes Endokrinologie Ingolstadt
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Erforschung von Hypophysenerkrankungen und neuroendokrinen Tumoren.
Zahlreiche Vorträge und Artikel in international anerkannten Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Fachzeitschriften.
Prof. Dr. med. Heinrich Schmidt
Kinder- und Jugendarzt, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Genetik

- geboren 1959
- seit 1989 im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig Maximilians Universität tätig
- 1995 Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- 1999 Zusatzbezeichnung „Medizinische Genetik“
- 2004 Schwerpunktsbezeichnung: Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
- seit 2010: Leiter der Abteilung für pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig Maximilians Universität München
Dr. med. Nicola Wisniowski
Internistin, Endokrinologin und Diabetologin

Aktuelle Tätigkeit
Seit 04/2017 Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel München-Nymphenburg
Weiterbildung Endokrinologie / Diabetologie
03/2017 Erlangung der Fachärztin für Endokrinologie/ Diabetologie
11/2013 bis 12/2016 Fachärztin für Innere Medizin, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Universitätsklinikum Essen
07/2013 bis 11/2013 Fachärztin für Innere Medizin Medizinische Klinik III (Nephrologie, Diabetologie, Rheumatologie und Endokrinologie) , Helios Klinikum Krefeld
Facharztausbildung Innere Medizin
12/2012 Erlangung der Fachärztin für Innere Medizin
05/2011 bis 06/2013 Assistenzärztin Klinik für Akut- und Internistische Intensivmedizin, Städt. Klinikum München-Harlaching
11/2010 bis 05/2011 Rotation im Rahmen der internistischen Weiterbildung in die
Klinik für Pneumonologie und Gastroenterologie, Städt. Klinikum München-Harlaching
03/2010 bis 11/2010 Rotation im Rahmen der internistischen Weiterbildung in die Internistische Intensivstation, Städt. Klinikum München-Harlaching
05/2008 bis 10/2008 Rotation im Rahmen der internistischen Weiterbildung in die Zentrale Notaufnahme, Städt. Klinikum München-Harlaching
09/2005 bis 05/2011 Assistenzärztin Abteilung Kardiologie, Städt. Klinikum München-Harlaching
Promotion
09/2009 Erlangung des medizinischen Doktortitels
Thema: Inflammation im akuten Myokardinfarkt -Genexpressionsanalyse zirkulierender Leukozyten
Dr. med. Margarita Romanova
Internistin, Endokrinologin und Diabetologin

Ausbildung
2012 - 2014 | Stradins Universität Riga Fakultät für postgraduales Studium Lehrstuhl für Radiologie Zertifikat der Spezialistin für Sonographie |
2001 - 2005 | Stradins Universität Riga Fakultät für postgraduales Studium Zertifikat und Zeugnis als Ärztin – Internistin und Endokrinologin |
1995 - 2001 | Medizinische Akademie Lettlands Medizinische Fakultät Ärztin |
Anerkennung in Deutschland
17.09.2015 | Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie (München, Bayerische Landesärztekammer) |
22.06.2015 | Approbation als Ärztin (München, Regierung von Oberbayern) |
Berufserfahrung in Deutschland
01.02.2016 – bis jetzt | Fachärztin für Endokrinologie, Diabetologie und Innere Medizin im ZES |
01.08.2014 – 31.01.2016 | Ärztin in Hausärztlicher Praxis Regensburg |
Berufserfahrung in Lettland
2005 - 2011 | Fachärztin für Endokrinologie, Diabetologie und Innere Medizin im „Östlichen Krankenhaus Riga“ |
2010 - 2014 | Expertin in der staatlichen Agentur für Arzneimittel in Lettland (Aufgabenbereich: Überprüfung der Kriterien von Medikamentzulassungen) |
2003 - 2014 | Nationale und internationale klinische Forschungen |
2011 - 2014 | Forscher im lettischen biomedizinischen Zentrum |
Dr. med. (Univ. Zagreb) Luka Bilandzic
Internist, Endokrinologe in Weiterbildung

2002 - 2008
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität in Zagreb, Kroatien
12/2009 - 03/2010
Hausarzt in Ivanic-Grad, Kroatien
04/2010 - 01/2011
Notarzt „Zentrale Notaufnahme im städtischem Krankenhaus Tomislav Bardek” in Koprivnica, Kroatien
03/2011 - 08/2014
Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, Ilm-Kreis-Kliniken, Standort Arnstadt,Thüringen
Abteilung für Kardiologie/Pulmologie,Abteilung für Gastroenterologie, Onkologie und Diabetologie
09/2014 - 08/2015
Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Diabetologie, Mediclin am Rennsteig, Tabarz,Thüringen
09/2015 - 08/2016
Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, 2. Medizinische Klinik, Helios Klinikum Erfurt
08/2016 - 04/2018
Facharzt für Innere Medizin, 2. Medizinische Klinik, Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
04/2018 - bis heute
Niederlassung als Facharzt für Innere Medizin und Weiterbildungsassistent als Facharzt für Endokrinologie, Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Standort Ingolstadt
Preise
“Dekanpreis” - für den im akademischen Jahr 2007/2008 erzieltem Erfolg als besten Studenten des sechsten Jahres des Medizinstudiums, Medizinische Fakultät des Universitäts in Zagreb,Kroatien.
Sprachkenntnisse:
Kroatisch (Muttersprache), Deutsch (exzellent), Englisch (exzellent), Italienisch A1, Serbisch, Bosnisch, Mazedonisch;
Dr. med. Natalie Giehl
Internistin, in Weiterbildung zur Diabetologin und Endokrinologin

2004-2011 Studium der Humanmedizin an der TU München
2011 Approbation
2011–2017 Internistische Facharztausbildung am Krankenhaus Landshut-Achdorf
2017 Anerkennung des Facharztes für Innere Medizin
2018 Promotion an der TU München zum Thema „Genomweite Assoziationsstudie zu Liquorbefunden bei Multipler Sklerose“
Seit 2018 In Weiterbildung zur Endokrinologin und Diabetologin im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Landshut und München-Nymphenburg
Dr. med. Zsofia Kövesdi
Internistin
1993-1999
Rózsa Úti Grundschule, Veszprém
1999-2005
Lovassy László Gymnasium, Veszprém
2005
Aufnahme des Medizinstudiums, Semmelweis Universität, Budapest
2010 - 2011
Praktisches Jahr an den Kliniken der Semmelweis Universität (2 Monate:
Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, 1 Monat: Gynäkologie, Psychiatrie, Neurologie) Budapest, Ungarn
07/2011
Staatsexamen und Promovierung
01/2012
Erteilung der Approbation
02/2012 – 07/2012
Assistenzärztin in der Inneren Medizin, Rottal-Inn-Kliniken, Eggenfelden
11/2012 – 10/2015
Assistenzärztin in der Inneren Medizin, Abteilung für Nephrologie, Städtisches Klinikum Solingen
12/2015 – 03/2018
Assistenzärztin in der Inneren Medizin, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Helios Klinikum Krefeld
03/2018
Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin
Wissenschaftliche Tätigkeit
2007-2008 | Wissenschaftliche Studentenarbeit (TDK) im St. Imre Krankenhaus (Themenleiter: Dr. med. Topa Lajos) |
2008-2011 | Wissenschaftliche Studentenarbeit (TDK) an der Medizinischen Klinik II. der Semmelweis Universität (Themenleiter Dr. med. Attila Patócs PhD und Dr. med. Karolina Feldman PhD) |
2009 | MEAT XIII. Kongress, Visegrád, Ungarn: „Die Rolle der 11beta-Hydroxi-Steroid-Dehydrogenase-Polymorphien in Patienten mit Akromegalie“ (Feldman Karolina, Szappanos Ágnes, Varga Ibolya, Mondok Ágnes, Kövesdi Zsófia, Ács Tamás Bence, Szücs Nikolett, Szabó István, Szoboszlay Sándor, Tóth Miklós, Gláz Edit, Patócs Attila, Rácz Károly) |
2009 | LI. Kongress der Gesellschaft der Ungarischen Gastroenterologen, Tihany, Ungarn: “Urgent ERCP reduce complications in acute biliary pacreatitis” (József Pozsár, Péter Sahin, Ildikó Brandhuber, Zsófia Kövesdi, Lajos Topa) |
2011 | PhD Wissenschaftliche Tage, Budapest, Ungarn: Lob und Preis: „Die auf den Knochenmetabolismus ausgeübte Wirkung der HSD11B1 Gen-Polymorphien bei Frauen mit endogenem Hyperkortisolismus“ (Feldman Karolina, Szappanos Ágnes, Kövesdi Zsófia, Tóth Miklós, Patócs Attila, Rácz Károly, 2011) |
2011 | TDK Konferenz , Budapest, Ungarn: II. Preis - [Kövesdi Zsófia]: „Die Rolle der HSD11B1 Gen Polymorphien in mit endogenem Hyperkortisolismus assoziierten Knochenkrankheiten“ |
2011 | Promotionsarbeit: „Die Bedeutung und Regulation der HSD11B1 Gentranskription in den endokrinologischen Krankheitsbildern“ (an der Medizinischen Klinik II. der Semmelweis Universität) |
Publikation
2009 “Urgent ERCP reduce complications in acute biliary pancreatitis” (József Pozsár, Péter Sahin, Ildikó Brandhuber, Zsófia Kövesdi, Lajos Topa): Zeitschrift für Gastroenterologie; 2009; 47 - A75
Dr. med. Mareike Stieg
Ärztin, in Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie

Beruflicher Werdegang
- Seit 02/2020 Ärztin in Weiterbildung zur Internistin, Endokrinologin und Diabetologin im ZES München-Nymphenburg und Landshut
- 2017-2019 Assistenzärztin in der Inneren Medizin, Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, LMU München
- 2013-2017 Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie München, Abteilung Endokrinologie, Innere Medizin und Klinische Chemie
Ausbildung
- 2014 Promotion an der LMU München zum Thema „Chemoimmuntherapie des Pankreaskarzinoms“
- 2006-2013 Studium der Humanmedizin an der LMU München, Approbation als Ärztin
- 2005 Hochschulreife am Hans-Carossa-Gymnasium Landshut
Mitgliedschaften
- Seit 2014 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
- 2015-2018 Vorstandsmitglied der DGE-Arbeitsgruppe “Young Active Research in Endocrinology”
- Seit 2013 Qualitätszirkel Transsexualität München
Dr. med. Robert Schmidt
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG

Beruflicher Werdegang
seit 10/2020 | Ärztliche Tätigkeit im ZES München-Nymphenburg und Landshut | |
02/2014 - 09/2020 | Ärztliche Tätigkeit in der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum und Tagesklinik, München Klinik Neuperlach, München | |
01/2020 | Anerkennung als Diabetologe DDG | |
11/2019 | Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin |
Ausbildung
2018 | Promotion an der LMU München zum Thema „Untersuchung kortikaler Aktivierungen in der funktionellen Magnetresonanztomographie während galvanischer vestibulärer Stimulation“ | |
2007 - 2013 | Studium der Humanmedizin an der LMU München, Approbation als Arzt | |
2006 - 2007 | Zivildienst im Pflegedienst, Klinikum der LMU München | |
2006 | Hochschulreife am Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa |
Mitgliedschaften und Engagements
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG); 2014 und 2016 Stipendiat der DDG
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
- European Association for the Study of Diabetes (EASD)
Natalia Pesin
Ärztin
Daniel Weh
Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie, Hypertensiologie, Notfallmedizin

- Facharzt für Innere Medizin 2018
- Zusatzbezeichnung Diabetologie BLÄK 2019
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 2015
- Zusatzweiterbildung Hypertensiologe DHL und Lipidologe DGFF seit 2018
- Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin seit 2019
Ausbildung:
Mai 2005:
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Stipendiat im Förderprogramm e-fellows.net
2005-2006:
Zivildienst (10 Monate) im Akutkrankenhaus Landsberg, im Anschluss Krankenpflegepraktikum (6 Monate)
ab 2006:
Stipendiat der Hanns-Seidel Stiftung
2006-2012:
Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München
Oktober 2012:
Erwerb der Approbation
Beruflicher Werdegang:
Ab Februar 2013:
Facharztweiterbildung Innere Medizin in der III. Med. Klinik am Klinikum Augsburg (Gastroenterologie, Prof. Dr. Messmann)
2014-2015:
12-monatige Ausbildung auf der Intensivstation
Juni 2015:
Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2015-2016:
Schichtleitung in der interdisziplinären Notaufnahme am Klinikum Augsburg
2016:
Kardiologierotation am Krankenhaus Aichach (PD Dr. Methe), Erwerb von UKG-Kenntnissen
2016-2017:
Endoskopierotation, Erwerb von Grundkenntnissen in Gastro- und Koloskopie
2017:
Rotation in die Diabetologie am Klinikum Augsburg (OA Dr. Kopp)
2018:
Erwerb der Facharztbezeichnung Innere Medizin, Anerkennung als Hypertensiologe (DHL) und als Lipidologe (DGFF)
2018-2019:
Ausbildung zum Diabetologen in der Fachklinik Bad Heilbrunn (Dr. med. Andreas Liebl)
Mai 2019:
Zusatzbezeichnung Diabetologie (BLÄK)
Oktober 2019:
Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin (DGEM)